This page is not available in English and displayed in German instead.
Stichwort | Erläuterung | Zuständigkeit / wiss. Mitarbeiter | Link zur entsprechenden Information: |
---|---|---|---|
Anerkennungsverfahren Hochschulwechsel | Bewerbungsunterlagen müssen vollständig mit den Modulbeschreibungen der bisher studierten Module beim Studierendenservice eingereicht werden. Vorab Auskünfte ohne Bewerbungsunterlagen sind nicht möglich. | Vanessa Kohl / Martina Mangner / Jutta Menz / Yvonne Schmidt / Maximilian Szylobryt | |
Anerkennungsverfahren Studiengangwechsel | Der Antrag auf Studiengangswechsel muss zusammen mit einer Leistungsübersicht (mit allen Leistungen) beim Studierendenservice eingereicht werden. | Vanessa Kohl / Jutta Menz / Yvonne Schmidt / Maximilian Szylobryt | |
Auslandspraktikum (Praxisphase) | Richtlinien analog zur Praktischen Studienphase | Jeweilige/r Studiengangsberater/in | |
Auslandsemester (Bachelorstudiengänge außer MIB) | freiwillig; als Ersatz für das 5. Semester, als Ersatz für die Projekt- oder Praxisphase. | Anna Juliane Hoffmann | |
Auslandsemester (MIB) | verpflichtend; siehe PO 2019 | Anna Juliane Hoffmann | |
Bachelorarbeit | Abschlussarbeit | Prüfungsamt | |
BAföG | Iris Schreiber | ||
Bauwirtschaftsingenieurwesen B. Sc. | Grundständiges, interdisziplinäres Studium | Deniz Oluk | |
Business Administration B. Sc. | Grundständiges Studium | Kerstin Schüller | |
Business Administration dual B. Sc. | Duales, ausbildungsintegriertes Studium | ||
Business Administration dual B. Sc. | Duales Studium | ||
Business Management, M. Sc. | konsekutives Masterstudium, Aufbaustudium | ||
Covid-19/ Coronavirus | Keine Präsenzveranstaltung im aktuellen Semester. Alle Vorlesungen werden uneingeschränkt digital angeboten. Persönlichen Sprechstunden im Fachbereich finden nicht statt. Prüfungen finden angepasst digital statt - Infos des Prüfungsamtes sind zu beachten. | Studiengansberater/ Prüfungsamt | |
Electives/ Wahlpflichtmodule | Die Electives für den jeweiligen Studiengang sind dem Studienverlaufsplan der entsprechenden Prüfungsordnung in Verbindung mit dem dazugehörigen, aktuellen Modulhandbuch zu entnehmen. Electives sind verpflichtende Wahlfächer. | ||
Freiwillige Leistungen | Auf freiwilliger Basis besuchte Module. Nicht zeugnisrelevant. Nicht als Elective anrechenbar. Freiwillige Leistungen sind mit Papierformular anzumelden. | ||
Human Resource Management, M.A. (weiterbildend) | weiterbildendes Masterstudium, berufsbegleitend | Caroline Pfeifer | |
Human Resource Management, M. Sc. | konsekutives Masterstudium, Aufbaustudium | ||
kickoffcamp | Orientierungswochen für Erstsemester | Anastasia Hirsch | |
Klausureinsicht | Die Möglichkeit zur Klausureinsicht besteht zum Anfang des Folgesemesters im Raum AU12, sobald die Klausuren körperlich vorliegen. Termine zur Anmeldung sowie zur Einsicht werden per E-Mail bekannt gegeben (ausschließlich für Studierende, die im Vorsemester an der Klausurphase teilgenommen haben). | ||
Klausurgrundsätze | Die Klausurgrundsätze beinhalten unter anderem Verhaltensrichtlinien zur Klausurteilnahme. | Prüfungsamt | |
Krankmeldung | Sollten Sie während der Klausurphase erkranken, müssen Sie sich unverzüglich mit ensprechendem Formblatt und einem ärztlichen Attest/AU sowie ggf. durch ein amtsärztliches Attest im Sekretariat des Fachbereichs krankmelden und Ihren Prüfungsrücktritt anzeigen. | Sandra Breitbach | |
Labor für betriebliche Informationssysteme | Katharina Schwarzkopf | ||
Marketing and International Business B.Sc. | Grundständiges Studium | Stephanie May | |
Masterarbeit | Abschlussarbeit; Bearbeitungszeit 16 Wochen (Starttermin kann individuell mit der/m Betreuer/in vereinbart werden); Zulassung: 90 ECTS-Punkte; Wirtschaftsingenieurwesen M. Sc. : Zulassung 45 ECTS-Punkte | ||
Mittelstandsmanagement B.Sc. | Grundständiges Studium | Anastasia Hirsch | |
Modellfabrik | Kristin Wagner | ||
Modulhandbuch für B. Sc. PO 2014 | Das gemeinsame Modulhandbuch ist eine Zusammenstellung der Beschreibungen aller betriebswirtschaftlichen Bachelormodule im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Welche Module in welchem Semester belegt werden sollen, wird in der entsprechenden Prüfungsordnung angegeben. | ||
Modulhandbuch für B. Sc. PO 2019 | Das gemeinsame Modulhandbuch ist eine Zusammenstellung der Beschreibungen aller betriebswirtschaftlichen Bachelormodule im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Welche Module in welchem Semester belegt werden sollen, wird in der entsprechenden Prüfungsordnung angegeben. | ||
Modulhandbuch für M. Sc. | Das gemeinsame Modulhandbuch ist eine Zusammenstellung der Beschreibungen aller betriebswirtschaftlichen Mastermodule im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Welche Module in welchem Semester belegt werden sollen, wird in der entsprechenden Prüfungsordnung angegeben. | ||
Notenschlüssel | Prüfungsamt | ||
Praxisphase | Jeweilige/r Studiengangsberater/in | ||
Projektphase | Die Projektphase ermöglicht Studierenden in Kleingruppen Projektmanagement-Tools anzuwenden und erste praktische Erfahrungen mit diesen zu sammeln. Die Anmeldung zu der Projektphase muss spätestens am letzten Tag der Prüfungsphase des vorangegangenen Semesters über die entsprechenden Anmeldeformulare erfolgen. | Isabell Göbel | |
Prüfungsanmeldung | Die Anmeldung zu Modulprüfungen erfolgt entweder über den QIS-Server oder durch ein Anmeldeformular, welches unterschrieben und im Original im Sekretariat des Fachbereichs einzureichen ist. Bitte vergewissern Sie sich unter nachstehendem Link, welche Modulprüfung Sie auf welchem Weg anmelden müssen. | Prüfungsamt | |
Prüfungsanmeldung 5. Semester PO 2014 | Die Anmeldungen zu den Modulprüfungen des 5. und 6. Semesters müssen spätestens am Tag der Absolventenfeier des vorangegangenen Semesters über die entsprechenden Anmeldeformulare (Papierformulare) erfolgen. Das betrifft i.d.R. die Prüfungen der Module Management, Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und Projektmanagement | Sekretariat | |
Prüfungsanmeldung 5. Semester PO 2019 | Die Anmeldung zu den Modulprüfungen Management, Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und Recht II des 5. Semesters sowie die Anmeldung zur Modulprüfung Projektmanagement des 6. Semesters erfolgen für das Wintersemester im Zeitraum 1.9. bis 10.9. und für das Sommersemester im Zeitraum 1.3. bis 10.3. Abweichend zu den Regelungen der PO 2014 melden Studierende der PO 2019 diese Module über das Selbstbedienungsportal QIS an. | Sekretariat | |
Prüfungsrücktritt | Prüfungsamt | ||
Prüfungsordnung (PO) | Prüfungsordnungen regeln, wie das Studium ablaufen soll. Im Studienverlaufsplan ist beschrieben, welche Module wann belegt und welche Prüfungen wann abgelegt werden müssen. Welche speziellen Voraussetzungen für einzelne Prüfungen gelten und viele weitere wichtige Dinge rund um den gewählten Studiengang. Die PO stellt die rechtliche Ordnung des Fachbereichs dar. Der Inhalt der PO muss allen Studierenden unbedingt bekannt sein. | Prüfungsamt | |
Prüfungsordnungswechsel | Ein Prüfungsordnungswechsel bezeichnet den Vorgang bei dem ein Studierender im gleichen Studiengang eingeschrieben bleibt, aber innerhalb dieses Studiengangs in eine andere, jüngere PO wechselt. Gründe können andere Wahlmöglichkeiten oder Modulkombinationen sein. Das zuständige Prüfungsamt entscheidet über den Wechsel. Ein PO-Wechsel ist spätestens bis zum Ende der ersten Vorlesungswoche den neuen Semesters zu beantragen. | Prüfungsamt | |
Semesterterminplan | Der Semesterterminplan regelt alle relevanten Termine des anstehenden Semesters wie z. B. den Vorlesungsbeginn oder den Beginn der Klausurphase. Er ermöglicht Studierenden wie Lehrende eine langfristige Planbarkeit. Sie können die aktuellsten Pläne unter nachstehendem Link abrufen. | Maria Sperling | |
Sprachnachweis für MIB | Fundierte Englischkenntnisse sind eine Voraussetzung für den Studiengang MIB, die mit einem entsprechenden Nachweis belegt werden müssen (bei Bewerbung für ein Auslandssemester vorzulegen; Niveau korrespondierend zu Level B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens). | Stephanie May | |
Studienstart / Starterkit | Hier finden Sie aktuelle und wichtige Informationen, die Ihnen den Semesterstart erleichtern | ||
Toefl-Test | Der Toefl-Test wird zu Beginn eines jeden Semesters angeboten. Vorab findet ein entsprechender Kurs statt (Dauer: vier Tage). Genaue Informationen werden zu Beginn eines jeden Semesters per E-Mail über den BWL - Verteiler versandt. | Ellen Rana | |
Vorlesungsplan | Dem Vorlesungsplan kann entnommen werden, wann und wo welches Modul stattfindet im aktuellen Semester. | Maria Sperling | |
Vorpraktikum | Der Nachweis über die praktische Vorbildung von 12 Wochen muss spätestens bis zum Ende des 3. Fachsemesters eingereicht werden. | Jeweilige/r Studiengangsberater/in | |
Wirtschaftsingenieurwesen B. Sc. | grundständiges, interdisziplinäres Studium | Deniz Oluk | |
Wirtschaftsingenieurwesen, M. Sc. | konsekutives Masterstudium, Aufbaustudium | Deniz Oluk |