Welche Bewerbungsunterlagen sind einzureichen?

Dem Bewerbungsantrag (siehe rechts im Downloadbereich) sind neben den im Antrag geannten Nachweisen folgende Dokumente* hinzuzufügen:

1. Motivationsschreiben (maximal eine DIN A4 Seite)
2. tabellarischer Lebenslauf
3. Kopie des Zeugnisses über die Hochschulzugangsberechtigung, bei ausländischen Zeugnissen eine auf das deutsche System übertragbare Übersetzung und Umrechnung in das deutsche Notensystem**
4. Für Studierende bzw. StudienenanfängerInnen im Masterstudiengängen: Zeugnisse des ersten Hochschulabschlusses, der für das Masterstudium qualifiziert
5. Für Studierende bzw. StudienenanfängerInnen im Hauptstudium Diplom: ein Nachweis über die Vordiplomprüfung
6. Die aktuelle Immatrikulationsbescheinigung; Studienplatzbewerber reichen bitte unverzüglich einen Nachweis über die Einschreibung nach
7. Für Studierende ab dem 2. Semester: Notenübersicht mit ECTS-Punkten
8. Nachweise, die die in der Bewerbung gemachten Angaben zu den weiteren Auswahlkriterien belegen (z.B. gesellschaftliches Engagement, Familienpflichten etc.)

*   in deutscher Sprache
** Zeugnisse und Übersetzungen sind in amtlich beglaubigter Form einzureichen.


Wichtig!!! Zeugnisse und Übersetzungen sind in amtlich beglaubigter Form per Post einzureichen.

Nicht frist- und formgerecht eingereichte Bewerbungen finden im Auswahlverfahren keine Berücksichtigung. Auch erhalten Sie nach Eingang Ihrer Bewerbung keine Rückmeldung darüber, ob Unterlagen fehlen.

Für die Bewerbung ist der Bewerbungsantrag  für das Stipendium der Stipendienstiftung RLP zu verwenden.

Alle Bewerbungsunterlagen sind postalisch oder per E-Mail (beglaubigte Kopien bitte per Post senden!) als PDF in 1 Datei (bis max. 8 MB) zu senden an:

Hochschule Koblenz
RheinAhrCampus
Stipendienstiftung RLP, z.H. Ines Scheuffele
Joseph-Rovan-Allee 2
53424 Remagen

E-Mail: stipendienstiftung-rlp(at)hs-koblenz.de


Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen der Vergabe der Stipendienstiftung RLP ist es notwendig, personenbezogene Daten und weitere Angaben von Bewerber*innen zu erheben, zu verarbeiten, zu evaluieren und zu diesem Zwecke zu speichern.

Gesetzliche Grundlage:

Richtlinien für die Vergabe von Stipendien an begabte Studierende, die sich in besonderer Weise durch gesellschaftliches Engagement auszeichnen.

(lt. Satzung)

  1. Motivationsschreiben im Umfang von höchstens 2 Seiten, in welchem insbesondere der persönliche Werdegang und die persönlichen Zielsetzungen, besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände, sowie gesellschaftliches Engagement und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, erläutert werden
  2. Tabellarischer Lebenslauf
  3. Gegebenenfalls Empfehlungsschreiben (bis zu einer DIN A4-Seite) einer Hochschullehrerin bzw. eines Hochschullehrers oder einer Lehrerin bzw. eines Lehrers einer weiterführenden Schule oder einer Berufsausbildungseinrichtung
  4. Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt)- bei ausländischen Zeugnissen eine auf das deutsche System übertragbare Übersetzung und Umrechnung in das deutsche Notensystem (beglaubigt)
  5. Gegebenenfalls der Nachweis eines bestandenen Hochschulauswahlverfahrens oder einer Eignungsprüfung der Hochschule Koblenz
  6. Gegebenenfalls Bachelor-Zeugnis oder Diplomzeugnis (beglaubigt)- (bei Bewerbern im Master-Studiengang)
  7. Gegebenenfalls Nachweise über bisher erbrachte Prüfungen und Leistungen (ECTS-Punkte und Bewertungen)
  8. Gegebenenfalls Praktikums- und Arbeitszeugnisse
  9. Gegebenenfalls Nachweise über besondere Auszeichnungen und Preise sowie über sonstige besondere Kenntnisse (beispielsweise Fremdsprachen und EDV Kenntnisse)
  10. Gegebenenfalls Nachweise über Umstände im Sinne von § 6 Abs. 3 Nr. 2 und 3. der Satzung (bezogen auf außerschulisches oder außerfachliches Engagement (2) / besondere persönliche oder familiäre Umstände (3)).

Zeugnisse, Auszeichnungen sowie sonstige erbrachte Leistungen (z.B. aktive Mitarbeit an Projekten/Vereinen) können nur anerkannt und gewertet werden, wenn diese durch Nachweise und Beglaubigungen belegt werden können.

Zur Seite Familie und Hochschule
Zur externen Webseite des Studierendenwerk Koblenz
Zum Dokument (PDF) Weltoffene Hochschule
Zur Webseite Ökoprofit
Covid-19 Digital studieren
Zur Webseite Diversity im Studienalltag
Zur externen Webseite Hochschulallianz für den Mittelstand
Zur Webseite Stipendien
Logo Vielfalt gestalten
Zur Webseite Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Zur externen Webseite Gesundheitsregion