This page is not available in English and displayed in German instead.
Wer wir sind:
Das BPM-Labor der Hochschule forscht praxisnah zu Fragestellungen der Operational Excellence mit besonderem Fokus im Bereich der Ablauforganisation.
Forschungsschwerpunkte:
- Business Process Management (BPMA/BPA, also Analyse und Modellierung Geschäftsprozessen) und BPMS, also Automatisierung von Geschäftsprozessen)
- Implementierung und Management einer BPM-Organisation, BPM Center of Excellence
- PMO, Multi-Projektmanagement, Projektportfoliomanagement, Multiprojektmanagement
- ERP- und ECM-Implementierung und Lebenszyklusmanagement (Schwerpunkt SAP)
- IT-Management, IT-Architektur- und IT-Strategie-Prozess
- Agile Methoden, insbesondere hybride Methoden, Agile Methoden in der Hardware-Produktentwicklung, skalierte agile Methoden (SAFe, LeSS, Team of Teams, Nexus, Spotify-Methode)
- Digitale Transformation
Aktuelle Studien des BPM-Labors*:
- Status Quo PEP - Lean und Agile im Produktentstehungsprozess (Studie Status Quo PEP)
- Agiler Einkauf - Beschaffung im Zuge der Digitalen Transformation: (2016/2017 und 2018 in Zusammenarbeit mit dem BME-Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik und BMÖ Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich (Studie agiler Einkauf)
- Ökosystem Projekt - Die Projektumfeldstudie (Studie Ökosystem Projekt)
- Status Quo Agile (2012, 2014, 2016/2017) mit der GPM, IPMA und Scrum.org (Studie Status Quo Agile)
- BPM Compass mit der WU Wien und Hochschule Bonn Rhein Sieg (Studie BPM Compass)
- Agiles PMO - Studie zu den Herausforderungen und Chancen agiler Methoden für Projektmanagement Offices -(Studie agiles PMO)
- Erfolgsfaktoren im Projektmanagement (Studie zum evidenzbasierten Projektmanagement)
- Metastudie BPM-Quintessenz (Studie BPM Quintessenz)
- Status Quo Prozess- und IT-Management in der Chemie und Life Science (Studie Status Quo Chemie-Pharma)
- IT-Radar für BPM und ERP (Studie IT Radar)
- Qualität im BPM (Studie Q in BPM)
- Der COO in der Unternehmenspraxis: Rollen, Aufgaben und Erfolgsbeiträge des Chief Operating Officers (Der COO in der Unternehmenspraxis)
- Working Paper - Lean und Agil Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Lean Management und agilen Methoden (Working Paper)
- BPM und Six Sigma (Studie BPM und Six Sigma)
* z.T. in Kooperation mit anderen Institutionen und Unternehmen
Aktivitäten des BPM Labors:
Workshops
Aktuelle Workshop- und Trainingstermine zu den Studienthemen unter www.process-and-project.net/workshops
Praxisforum
Jährliche Konferenz in Zusammenarbeit mit den Profs. Gadatsch (Hochschule-Bonn-Rhein-Sieg) und Mendling (WU Wien) (http://www.praxisforum.net)
Fachlicher Leiter:
Prof. Dr. Komus promovierte am Institut für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer) Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Fragestellungen des Prozessmanagements und der Operational Excellence.
Er ist u.a. Autor der Bücher
- Praxisbuch Projektmanagement– BPM erfolgreich etablieren und nachhaltig verankern 10 ausführliche Beispiele aus der Praxis
- Wikimanagement: Was Unternehmen von Social Software und Web 2.0 lernen können
- BPM Best Practice: Wie führende Unternehmen ihre Geschäftsprozesse managen
Prof. Komus ist Mitininitator des Praxisforums BPM und ERP, des IT-Radars (beides in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) und der Modellfabrik Koblenz. Außerdem ist er Certified Scrum Master (Scrum Alliance, Boris Gloger, Scrum.org) und ECM-Master (AIIM). Weitere Informationen auf den Seiten des Fachbereiches und www.komus.de.
Kontakt/Newsletter:
Kontakt
Für Rückfragen und weiteren Austausch stehen wir gerne über
info zur Verfügung.
Newsletter
Aktuelle Informationen, Studienberichte und Newsletter rund um Prozess-, Projekt- und IT-Management und agile Methoden (http://www.process-and-project.net/)