Abgeschlossene Projekte

Auf diesen Seiten finden Sie eine Übersicht der Projekte, die im Laufe der letzten Jahre in der Abteilung Qualität in Studium und Lehre bzw. den Abteilungen Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement angesiedelt waren oder hier koordiniert wurden. Die Abteilung Qualität in Studium und Lehre wurde im September 2022 neu gegründet und setzt sich weitgehend aus den bisherigen Abteilungen Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement zusammmen.

Die Projekte sind beendet, für Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne weiterhin zur Verfügung.

Das Projekt wurde im DAAD-Programm „HAW.International“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Das Projekt wird im Rahmen des „Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre“ gefördert.

Im Rahmen der HSP-III Programmförderung wurden von 2012 bis 2020 Teilprojekte zur Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen der akademischen und beruflichen Bildung bearbeitet.

Das Projekt wurde im Rahmen des „Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre“ gefördert.

Das Projekt wurde im Rahmen der Ausschreibung „Diagnose und Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen in der Studieneingangsphase der MINT-Fächer“ des Carl-Zeiss-Stiftungskollegs gefördert.

Das Projekt wurde im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“ gefördert.

Das Projekt wurde in der Konzeptphase des Bund-Länder-Programms zur Förderung der Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen (FH-Personal) gefördert.

Abteilungsleitung

Assistenz

Zur Seite Familie und Hochschule
Zur externen Webseite des Studierendenwerk Koblenz
Zum Dokument (PDF) Weltoffene Hochschule
Zur Webseite Ökoprofit
Covid-19 Digital studieren
Zur Webseite Diversity im Studienalltag
Zur externen Webseite Hochschulallianz für den Mittelstand
Zur Webseite Stipendien
Logo Vielfalt gestalten
Zur Webseite Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Zur externen Webseite Gesundheitsregion