This page is not available in English and displayed in German instead.
20.01.2022
Hochschule TOP Verwaltung WesterWaldCampus Höhr-Grenzhausen Werkstofftechnik Glas und Keramik IKKG RheinAhrCampus Remagen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Mathematik und Technik RheinMoselCampus Koblenz Wirtschaftswissenschaften Sozialwissenschaften Ingenieurwesen / Elektrotechnik und Informationstechnik Ingenieurwesen / Maschinenbau Bauwesen / Architektur Bauwesen / Bauingenieurwesen Hochschulentwicklung
Während des HIT Livestreams geben verschiedene Videos Einblicke in Labore und spannende Experimente. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren. Auf dem Bild sind Dreharbeiten im Werkstoffkundelabor am RheinMoselCampus zu sehen. (Foto: Hochschule Koblenz)
In einem kompakten Programm mit insgesamt acht Themenblöcken erfahren Schülerinnen und Schüler beim HIT@Home mehr über die verschiedenen Studiengänge der Hochschule in den Bereichen Technik, Mathematik, IT, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Bauwesen, Architektur und Werkstofftechnik. Die Talkgäste berichten aus ihrem Studien- und Arbeitsalltag und beantworten häufig gestellte Fragen rund um den Studienstart an der Hochschule Koblenz. Was sind eigentlich Nanowelten? Welche Berufsaussichten erwarten Ingenieurinnen und Ingenieure? Welche praxisorientierten Studienmöglichkeiten bietet das weite Feld der Sozialwissenschaften? Wird für die verschiedenen Studiengänge eine spezielle Vorbildung erwartet? In Videoeinspielern können Studieninteressierte außerdem in die verschiedenen Hochschul-Labore schnuppern und spannende Experimente beobachten.
Zusätzlich zum Livestream gibt es am 17. Februar und darüber hinaus auf der Veranstaltungsseite www.hs-koblenz.de/hit viel zu entdecken: Virtuelle Infostände bieten zahlreiche Informationen, Videos und Präsentationen rund um Studiengänge und Studium, die dabei helfen, sich in der Studienwahl zu orientieren. Infos zu Bewerbungsverfahren, Studienfinanzierung oder Auslandssemester runden das Angebot ab. Das vollständige Programm sowie weitere Infos sind unter www.hs-koblenz.de/hit abrufbar. Für Fragen dazu steht Sabine Wißkirchen unter der Telefonnummer 0261-9528-715 oder per E-Mail an wisskirchen zur Verfügung.