Seminarreihe des Gründungsbüros qualifiziert Gründungsinteressierte und Start-ups

11.10.2023

Gründungsbüro | Transfer | TOP |Hochschule|Forschung & Transfer|Weiterbildung| Unternehmen/Institutionen | Dienstleistungen |RheinAhrCampus Remagen|RheinMoselCampus Koblenz| Stipendien und Förderung | Wirtschaftswissenschaften | Nach dem Studium | Servicestellen | Transfer | Presse | Veranstaltungen |

Wer ein Unternehmen gründen möchte oder gerade gegründet hat, hat viele Fragen: Welche Rechtsform wäre die passende? Wie erstelle ich einen Businessplan? Und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Antworten darauf und auf weitere Fragen liefert eine vierteilige Seminarreihe des Gründungsbüro der Hochschule Koblenz, die am 4. November 2023 startet und jeweils samstags im TechnologieZentrum Koblenz in der Universitätsstraße 3 stattfindet. Die Teilnahme an der Seminarreihe ist kostenlos, um vorherige Anmeldung bis zum 30. Oktober 2023 wird gebeten.

  • Speaker Giving a Talk at Business Conference and Presentation.

    Foto: colourbox.de

Die Seminarreihe beginnt am 4. November. Nachdem Jan Hagge, Geschäftsführer der TechnologieZentrum Koblenz GmbH, über Gründungsnetzwerke und -initiativen in der Region Koblenz gesprochen hat, informieren Thomas Stewin und Kimberly Kalle (Debeka Gruppe) über das Thema Risikovorsorge. Jürgen Seil, Geschäftsführer der WTS Dr. Winnen, Thiemann, Seil GmbH, beendet den Seminartag mit dem Vortrag „Rechtsform und Steuern – Wer die Wahl hat, hat die Qual!“.

Am 18. November bietet Berater Dr. Peter Geisler einen Rundumschlag, was Gründerinnen und Gründer wissen sollten – von der Kommunikation über den Zeitpunkt der Markteinführung bis hin zur Preisgestaltung. Danach nimmt Julia Auschill, Geschäftsführerin des Unternehmens WENDEPUNKT, die Gründungspersönlichkeit ins Visier.

Über das Thema „Businessplan – Die Basis des Erfolgs“ referiert Unternehmensberater Teymur Schafi-Neya am 25. November. Anschließend widmet sich Daniela Becker-Keip, Betriebsberaterin der Handwerkskammer Koblenz der Frage „Unternehmensnachfolge – Soll ich mich ins gemachte Nest setzen?“. Bevor Klaus Wächter, Inhaber der Iconex KG, Preisstrategien für Startups erläutert, berichtet Marc Helwig, Absolvent der Hochschule Koblenz sowie Gründer und Geschäftsführer der Project Wings gGmbH, unter anderem über seine Gründungserfahrungen, die er gesammelt hat.

Am 1. Dezember, dem finalen Tag der diesjährigen Gründungsseminarreihe, warten zunächst vier kompakte Infoblöcke unter dem Schlagwort „Let’s talk about money: Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Startups und Existenzgründungen“ auf die Teilnehmenden: Sonja Kern, Beraterin bei der Industrie- und Handelskammer Koblenz, informiert über das Gründungsstipendium Rheinland-Pfalz, Bernhard Lorig, Gründungsberater im Gründungsbüro Kaiserslautern, über die Angebote der Plattform IDEENWALD, Christian Arndt, Senior Investment Manager bei der High-Tech Gründerfonds Management GmbH, über die High-Tech Gründerfondsangebote und Andreas Schwarz, Berater bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz, über Landesförderprogramme. Im Anschluss daran erklärt Hans-Peter Müller, Leiter des Referats Patente an der Hochschule Koblenz, in seinem Vortrag über Patent- und Datenbankrecherche, wo gründungsrelevante Informationen zu finden sind. Diesen Vortrag hält Müller auch am 15. November virtuell im Rahmen einer Ringvorlesung aller rheinland-pfälzischen Gründungsbüros. Zum Abschluss der Seminarreihe an diesem 1. Dezember spricht Dr. Dominik Preusche, Inhaber der Preusche & Partner Patent- & Rechtsanwälte mbH, zum Thema „Ideenschutz für Produkte – Patente, Marken, Designs“.

„Bei unserer Gründungseminarreihe, die wir bereits seit 2008 sehr erfolgreich anbieten, erhalten Gründungsinteressierte handfeste Tipps direkt aus der Praxis“, betont Raphael Dupierry, der Leiter des Gründungsbüro der Hochschule Koblenz, „wir freuen uns, dass wir dafür auch diesmal wieder sehr kompetente Expertinnen und Experten gewinnen konnten.“

Weitere Informationen über die Angebote des Gründungsbüro der Hochschule Koblenz sind im Internet unter www.hs-koblenz.de/gruendungsbuero abrufbar. Dort findet sich unter dem Reiter „Events“ auch Details und Anmeldemöglichkeiten zur Gründungsseminarreihe.