Studentin in der Vorlesung vor dem PC

Technik studieren im Bachelor: Sportmedizinische Technik und Medizintechnik

Technik Studium: Mathematik und Physik sind überall

Unsere technischen Studiengänge sind eine Antwort auf die neuen Anforderungen aus Industrie und Wirtschaft. Das Ingenieurstudium ist perfekt für alle, die sich für Ingenieur- und Naturwissenschaften begeistern und für ihre Anwendungen im Bereich der Medizin und des Sports interessieren. Für die praxisbezogene Lehre und Forschung stehen den Studierenden hochmoderne Labore mit CT, MRT, Ultraschall, VR- und AR-Technologie oder Robotik zur Verfügung. Der starke Anwendungsbezug des Studiums und die modernen Studieninhalte sorgen dafür, dass viele Studierende bereits vor dem Abschluss ihres Studiums von Unternehmen angeworben werden.

Die Medizintechnik zählt zu den innovativsten Wachstumsbranchen. Hier lernst du als Ingenieurin und Ingenieur die Entwicklung von medizinischen Geräten und Technologien. Auch um sportliche Leistungen zu optimieren und gleichzeitig Schäden vorzubeugen, wird heute umfangreiche Technik eingesetzt. Das Studium der Sportmedizinischen Technik umfasst daher die Entwicklung von Sportgeräten und Sportmaterialien, ebenso wie die Digitalisierung der Sport-, Lebens- und Arbeitswelt. Berufschancen bieten sich in den gesellschaftlich relevanten Themenbereichen Gesundheit, Fitness und Rehabilitation. Die Bachelorstudiengänge Medizintechnik, Sportmedizinische Technik haben einen hohen Anteil an gemeinsamen Vorlesungen, der grundlegende und aufbauende mathematische und physikalische Vorlesungen sowie Veranstaltungen zu Fremdsprachen und Informatik umfasst.

Virtuelle Studienfachberatung

Die Veranstaltungsreihe Zukunft anpacken bietet jeden 2. Dienstag im Monat kompakte Informationen zu den jeweiligen Studiengängen per Zoom. In dieser virtuellen Studienberatung kannst du deine Fragen im Gespräch mit Studierenden, Professorinnen und Professoren und/oder Mitarbeitenden klären und dir einen ersten persönlichen Eindruck vom RheinAhrCampus verschaffen. Das Programm und den Zoom-Link gibt es unter Zukunft anpacken.

Medizintechnik

Sportmedizinische Technik

Lasertechnik und Optische Technologien

Studentin und Student beim technischem Versuch

Am RheinAhrCampus können Studieninteressierte zwischen zwei technischen Studiengängen wählen: Medizintechnik und Sportmedizinische Technik

Studentin mit VR-Brille

Moderne Labore und Forschungsprojekte

Ob VR, Robotik, Biomechanik, CT, MRT, Sportmedizin oder Laser: Studierende arbeiten schon während des Studiums in hochmodernen Laboren und Forschungsprojekten mit.

Studentin an der Tafel vor mathematischen Formeln

Die Inhalte: phsysikalische Technik plus Spezialwissen

Das Studium beinhaltet die mathematischen und physikalischen Grundlagen sowie Spezialwissen in den Bereichen Informatik, Medizin und Sport

Studierende lernen auf der Wiese

Der RheinAhrCampus: ein familiärer, moderner Standort kurz vor den Toren Bonns

Nach Koblenz, der Bundesstadt Bonn oder der Domstadt Köln sind es nur ein Katzensprung.

Studierende unterhalten sich laufend am Campus

Familiärer Zusammenhalt, modernste Ausstattung und angewandte Lehre und Forschung machen den Campus…

Eine gute Betreuung unserer Studierenden hat für uns höchste Priorität.

Die Lage: im nördlichen Rheinland-Pfalz

An der Grenze zu Nordrhein-Westfalen
- kurz vor den Toren Bonns

5 Gründe für den RheinAhrCampus in Remagen

Der RheinAhrCampus ist ein familiärer Campus mit knapp 3.000 Studentinnen und Studenten. Unsere Studierenden schätzen die persönliche Atmosphäre, den Zusammenhalt, die Studententreffpunkte - wie die Studentenkneipe, die Mensa und Caféteria mit Recreation Area, das Beachvolleyballfeld oder den Innenhof - sowie den engen Draht zu Professorinnen und Professoren.

Unsere Studierenden haben alle Möglichkeiten, über den Tellerrand zu blicken. Die Hochschule Koblenz kooperiert mit 177 Universitäten weltweit und ist Heimat für rund 10.000 Studierende aus über 80 Ländern. Auslandssemester, internationale Veranstaltungen und Gäste, Sprachlabore und unser Team Sprachen/Internationales geben dir die Möglichkeit, dich zu internationalisieren. Du entscheidest, wie weit deine Auslandserfahrung reichen soll.

Der RheinAhrCampus ist eine innovative Hochschule mit hervorragender Ausstattung. Die moderne Glas-Architektur ist nicht nur äußerlich ein Hingucker. Der Campus bietet seinen Forschenden und Studierenden zahlreiche High-Tech Labore und PC-Pools. Studierende erfahren hier eine exzellente Ausbildung und Technik.

Darüber hinaus gibt es am Campus eine moderne Mensa mit Caféteria und Recreation Area, einem schönen, weitläufigen Außenbereich. Außerdem ein campuseigenes Beachvolleyballfeld sowie zwei moderne Wohnheime mit angeschlossener Kindertagesstätte.

Wir sind eine Hochschule für Angewandte Wissenschaft. Bei uns lernst du keine graue Theorie. Du erlebst schon während des Studiums Forschung hautnah und weißt genau, wie du die Theorie anwenden kannst. In drei großen Forschungsschwerpunkten forschen die beiden Fachbereiche Mathematik und Technik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften interdisziplinär.

Unsere Professorinnen und Professoren stammen alle selbst aus der Praxis und wissen genau, wovon sie reden. Studierende profitieren außerdem von der engen Vernetzung mit Industrie, Forschungsinstitutionen und Wirtschaft.

Der RheinAhrCampus hat eine idyllische und trotzdem sehr zentrale Lage unmittelbar am Rhein. Das Rheinufer ist vom Campus fußläufig erreichbar. Zur Domstadt Köln, der Bundesstadt Bonn oder zur Mutterstadt Koblenz ist es nur ein Katzensprung. Mit dem Semesterticket sind die Großstädte zudem kostenfrei erreichbar. In 15 Minuten ist man mit der Bahn am Bonner Hauptbahnhof, in 40 Minuten ist man in Köln. Kurze Wege zu Kultur & Sport oder ins landschaftlich atemberaubende Umland an Rhein, Mosel und Ahr sind ein großes Plus, ebenso wie das milde Klima des Mittelrheintals.

NEWS am RheinAhrCampus

Gruppenfoto zur Summer School 2024 Campus Remagen
Gruppenfoto zur Summer School 2024 Campus Remagen

11. Juni 2024

20 Studierende aus den USA zu Besuch in Remagen

20 Studierende der Coastal Carolina University aus den USA haben im Rahmen der jährlich stattfindenden Summer Schools in Begleitung ihrer Lehrenden Cari Borisuk und Prof. Dr. Jerome Christia im Mai das StartUpLab am…

11. Juni 2024

Remagener Campus Gespräche mit Prof. Dr. Stefan Sell: Cannabis-Legalisierung –Ausweg oder Sackgasse?

Die „Remagener Campus Gespräche“ gehen in die nächste Runde. Für alle, die mehr über die Cannabis-Legalisierung und deren Folgen erfahren möchten, lädt der RheinAhrCampus am Freitag, den 28. Juni von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr…

Schülerinnen und Schüler beim Open Day 2024 in Remagen
Schülerinnen und Schüler beim Open Day 2024 in Remagen

10. Juni 2024

Campusluft geschnuppert: Hochschule Koblenz stellt alle Studienangebote am Campus in Remagen vor

Sich über die Studienangebote der Hochschule Koblenz informieren und den Campus in Remagen anschauen, das stand bei den Besucherinnen und Besuchern des Open Day am Freitag, 7. Juni im Mittelpunkt. Neben den ansässigen…

04. Juni 2024

Campus Remagen der Hochschule Koblenz erweitert sein Studienangebot um vier innovative Studiengänge

REMAGEN. Am Campus Remagen der Hochschule Koblenz werden ab dem Wintersemester 2024/2025 im Fachbereich Mathematik und Technik vier neue Bachelorstudiengänge angeboten. Die Studiengänge Technoinformatik, Künstliche…

03. Juni 2024

Hochschule Koblenz feiert vom 10.-15. Juni eine internationale Woche an allen drei Standorten

Die Hochschule Koblenz lädt vom 10. bis 15. Juni 2024 zur ersten gemeinsamen internationalen Woche an allen drei Standorten ein. Diese besondere Woche, die unter dem Motto "Die Welt zu Gast an der HS Koblenz" steht, bietet…

29. Mai 2024

Tag der offenen Tür am RheinAhrCampus – Hochschule präsentiert ihr Angebot für Studieninteressierte

REMAGEN. Am Freitag, 7. Juni 2024 von 9:00 bis 16:00 Uhr ist es wieder soweit: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Eltern, Lehrkräfte und alle weiteren Interessierten können sich am Campus Remagen der Hochschule Koblenz,…

Dozierende erklärt Sportmanagement-Studierenden
Dozierende erklärt Sportmanagement-Studierenden

29. Mai 2024

RheinAhrCampus: Virtuelles Studienplatz Speed Dating im dualen Studiengang Sportmanagement

Am Montag, 10. Juni 2024 findet von 16:00 bis 17:30 Uhr das erste virtuelle Studienplatz-Speed-Dating zwischen Studieninteressierten und potenziellen Praxispartnern für den neuen Studiengang Sportmanagement dual des…

27. Mai 2024

Ada-Lovelace-Projekt: MINT-Ferienkurse an drei Standorten der Hochschule Koblenz

REMAGEN/KOBLENZ. Das Ada-Lovelace-Projekt an der Hochschule Koblenz lädt Mädchen im Alter von 11 bis 16 Jahren zu drei MINT-Sommerferienkursen ein, die an den drei Standorten Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen täglich von…

20. Mai 2024

Hochschule Koblenz präsentierte wegweisende Forschung auf der Bonner Wissenschaftsnacht

BONN/REMAGEN. Die Hochschule Koblenz blickt auf eine erfolgreiche Teilnahme an der Bonner Wissenschaftsnacht zurück, bei der Wissenschaftseinrichtungen aus der Region ihre Forschung und Projekte präsentierten. Unter dem Motto…

15. Mai 2024

Hochschule Koblenz unterstützt Gründungsinteressierte: KickStart@HSKO fördert zukunftsweisende Ideen

KOBLENZ/REMAGEN. Das StartUpLab-Projekt der Hochschule Koblenz nimmt in diesem Semester gleich sechs Teams ins Förderprogramm KickStart@HSKO auf – doppelt so viele wie im vergangenen Wintersemester. Die ausgewählten…

Virtueller Rundgang